Herzlich Willkommen!

Auf dieser Seite stelle ich meine Bücher und Buchprojekte vor und teile mit, was in den nächsten Wochen und Monaten so ansteht.

 

Nach dem Erscheinen von Pandolfo (inzwischen auch als Taschenbuch erhältlich) im März 2019 und Mercuria im Dezember 2020 (Taschenbuch ein Jahr später) bin ich thematisch um ein sattes halbes Jahrtausend zurückgesprungen, nämlich ins späte 9. Jahrhundert. Die Tankred-Reihe, deren fünf Bände zwischen Dezember 2022 und Mai 2025 erschienen sind, erzählt die Geschichte eines lothringischen Adligen, der nach einer familiären Intrige ins Kloster Prüm gesperrt wurde, wo er zum Bibliothekar aufgestiegen ist.

Im August 2025 wird mit Die Stadt der Auserwählten ein weiterer Einzeltitel erscheinen, der die Täuferherrschaft in Münster zum Thema hat. Im Jahr 2026 gibt es dann eine neue Reihe, die zur Zeit von Barbarossa und Heinrich dem Löwen spielt: Berengar. Sobald das erste Cover feststeht, werde ich es hier veröffentlichen.

 

 

Die ersten drei Bände der Tankred-Reihe wurden im September 2024 in Lübeck mit dem Jurypreis des Goldenen Homer ausgezeichnet. Der vierte Band ist für den Goldenen Homer 2025 nominiert. Die Preisverleihung findet im Oktober in Unna statt.

 

 

 

Die Stadt der Auserwählten

 

 

1533: Jakob van Heemskerk, Veteran der Italienkriege, führt ein geruhsames Leben als Leibwächter der Schwester des Kaisers in Brüssel. Doch eines Tages bekommt er einen delikaten Auftrag: Ernestine, die Tochter des holländischen Statthalters ist mit dem Täuferpropheten Jan Matthys durchgebrannt, und Jakob soll sie zurückholen. Die Spur führt ihn und seinen Begleiter Benoît über Amsterdam in die Stadt, in der die Sekte den Weltuntergang erwartet. Als Benoît gleich am Tag ihrer Ankunft ermordet wird, beginnt Jakob zu ahnen, dass noch jemand anders von der Identität des Mädchens weiß und ihnen zuvorkommen will.

Jakob gibt sich als Mitstreiter von Matthys aus und findet Unterschlupf bei Andreas, einem glühenden Anhänger des Propheten. Dessen Schwester Katharina steht den Täufern skeptisch gegenüber. Jakob gewinnt ihr Vertrauen. Während  Truppen des Bischofs die Stadt einschließen, errichtet Matthys ein Schreckensregiment und kommt bald darauf selbst ums Leben. Jan Bockelson, sein Nachfolger, verschärft den Terror weiter. Um an Ernestine heranzukommen, dient Jakob sich als Leibwächter des Propheten an und beteiligt sich an einem Aufstand gegen die Täuferherrschaft, der aber fehlschlägt. Es gelingt ihm zwar Ernestine aus der Stadt zu bringen, aber Katharina bleibt in Münster, weil sie ihren Bruder nicht zurücklassen will. Und so wartet Jakob im Heer der Belagerer auf die Gelegenheit, sich erneut in die Stadt zu schleichen. Als die Söldner des Bischofs sich zum Sturm auf die ausgehungerte Stadt bereitmachen, ist es soweit ...

 

 

Tankred

 

 

Band 1: Frühjahr 882. Eine plündernde Horde Dänen nähert sich dem Kloster. Die Mönche fliehen mit Schätzen und Reliquien in den Wald, lassen aber die Bibliothek und Tankreds schwer kranken Amtsvorgänger Wolfhelm zurück. Tankred rettet die Bücher und den Alten und macht sich auf dem Weg nach Aachen, wo seine Schwester Judith lebt – der einzige Mensch aus einer verkommenen Verwandtschaft, der ihm etwas bedeutet. Er kommt zu spät: Judith wurde von den Dänen verschleppt, deren Anführer Ivar einen Narren an dem Mädchen gefressen hat. Es beginnt eine wilde Jagd. In einer Dorfkirche begegnet Tankred einem untoten Heiligen, der gleichzeitig ein exzellenter Bogenschütze ist, und in Aachen einer Bande von schlittschuhlaufenden Wikingern, deren Anführer Sven Knurhår ihm den entscheidenden Tipp gibt: Ivar will Koblenz angreifen. Tankred eilt an den Rhein, reiht sich bei den Verteidigern der Stadt ein und es gelingt ihnen, die Dänen zurückzuschlagen. Doch Ivar entkommt und schleppt Judith mit. Sein nächstes Ziel ist die Mosel. Nach einem missglückten nächtlichen Befreiungsversuch muss Tankred ohnmächtig zusehen, wie Ivar und seine Leute Trier niederbrennen. Unter den Flüchtlingen aus der Stadt entdeckt er seine ehemalige Geliebte Fidis, mit der er selbstverständlich wieder anbandelt. Nach einer romantischen Nacht in einem Backofen zieht Tankred mit dem Aufgebot des Trierer Erzbischofs Bertolf moselaufwärts, wo die Dänen ihre Verfolger bei Remich zur Entscheidungsschlacht erwarten. Im Kampfgetümmel steht Tankred nicht nur Ivar gegenüber, sondern er begegnet auch einem bekannten Gesicht aus der eigenen Verwandtschaft. Und weil er ohnehin kein Heimweh nach dem Kloster hat, beschließt er, die alten Rechnungen ein für allemal zu begleichen. Doch zuerst muss er Judith befreien, denn Ivar hat für das Mädchen ein schauderhaftes Schicksal vorgesehen.

 

Band 2: Tankred hat seine Schwester gerettet, aber nicht sein Erbe. Eine Rückkehr ins Kloster kommt für ihn nicht mehr in Frage, also muss er Kaiser Karl persönlich um Begnadigung bitten, bevor er daran gehen kann, seine Stiefmutter Uta und seinen Halbbruder Gerold vom väterlichen Besitz in Maastricht zu vertreiben. Auf dem Reichstag in Worms bekommt er die Gelegenheit dazu, doch Karls intriganter Kanzler Liutward von Vercelli macht die weitere Unterstützung des kaiserlichen Hofes von einer Bedingung abhängig: Tankred soll sich am Kampf gegen die Dänen beteiligen, die sich inzwischen auf der Inselfestung Asselt bei Roermond festgesetzt haben. Tankred wird einer Vorausabteilung zugeteilt, die die Festung auskundschaften soll, lässt sich im Bärenkostüm auf ein Fest einschmuggeln und lernt die Anführer der Wikinger persönlich kennen; auch der gute alte Sven Knurhår ist wieder mit von der Partie. Doch die Belagerung der mitten im Fluss gelegenen Burg gestaltet sich schwierig. Da kommt Tankred eine geniale Idee: Warum nicht einfach die Maas aufstauen?

 

Band 3: Die Belagerung ist vorbei, die Dänen übergeben Asselt gegen ein horrendes Lösegeld an die kaiserliche Streitmacht. Dummerweise wird das Transportschiff mit der letzten Rate auf der Maas von zwei dänischen Schiffen überfallen. Die Räuber entkommen mit der Beute, und wieder ist es Tankred, der für den Kaiser die Kastanien aus dem Feuer holen muss. Kaum hat er den Schatz wiederbeschafft, stellt Liutward von Vercelli ihm die nächste Aufgabe: Er soll in diplomatischer Mission nach Rom reisen, um den Papst dazu zu bringen, einen unehelichen Sohn des Kaisers zum rechtmäßigen Thronerben zu machen. Natürlich geht unterwegs alles drunter und drüber: Die ehrwürdigen Mitglieder der Delegation entpuppen sich als schamlose Reliquenjäger, bei einem Katakombenbesuch wird ein Mordanschlag auf Tankred und seine Begleiter verübt und bei einer Audienz im Lateranpalast versuchen intrigante Hofschranzen, ihnen einen Giftanschlag auf den Papst in die Schuhe zu schieben. Eine Atempause gibt es auch nach der Rückkehr nicht, denn für Tankred beginnt nun der Kampf um sein Erbe. Sein Stiefbruder hat das väterliche Anwesen zur Festung ausgebaut und dänische Söldner angeheuert, um den Besitz mit allen Mitteln zu verteidigen. Zum Glück gibt es ein paar alte Bekannte und einen geheimen Weg in die Festung, von dem niemand etwas weiß.

 

Band 4: Die Dänen werden wieder frech, und Tankred, der eigentlich in Ruhe sein Grafenamt in Maastricht versehen will, muss erneut ran: Ein gewisser Ragnar verübt einen Überfall auf sein Anwesen; Tankreds Kinder entgehen der Entführung nur um Haaresbreite. Ragnar ist nicht irgendwer: Wie Tankred bald erfährt, hat der Däne noch eine persönliche Rechnung mit ihm offen. Der Kaiser stellt derweil ein Heer auf, das eine dänische Flotte aus Ostfriesland vertreiben soll. Tankred und seine Freunde machen sich als  Vorhut auf den Weg, begegnen unterwegs allerhand schrägen Typen und stoßen schließlich auf die Dänen, bei denen Ragnar inzwischen die Führung übernommen hat. Bevor Tankred sich Ragnar vorknöpfen kann, wird er verwundet. Ragnar entkommt. Zurück in Maastricht, droht schon wieder neues Unheil: Der Dänenfürst Gottfried, der sich in Friesland breitgemacht hat, hat eine Verschwörung gegen den Kaiser angezettelt, um sich noch mehr Land unter den Nagel zu reißen. Tankred gibt sich als Mitverschwörer aus, um den Kreis zu unterwandern. Auf dem Weg zu einem konspirativen Treffen mit einem unehelichen Sohn des Kaisers holt er noch schnell eine hübsche junge Dame aus einem Trierer Kloster, die er im ersten Band dort abgeliefert hat (selbstverständlich gibt's ein Techtelmechtel), dann geht's in die Weinberge und von dort aus nach Tiel zu Gottfried, um auch diesem den Köder hinzuwerfen. Am Ende trachtet jeder jedem nach dem Leben, keiner traut keinem und niemand ist der, der er zu sein vorgibt. Als die Gefahr endlich gebannt ist, gönnen sich Tankred, Gauzbert und Lupus ein Pfeifchen mit dem Kraut, das sie in Verdun einem arabischen Händler abgeluchst haben.

 

Band 5: Nachdem Hugo durch Blendung kaltgestellt und Gottfried durch einen von Tankred ausgeheckten Mordanschlag kaltgemacht wurde, könnte im Norden Ruhe einkehren, aber Siegfried, Gottfrieds alter Kampfgefährte (und Tankreds Patenkind, wenn man die Tauf-Farce in Band 4 als gültiges Sakrament ansehen will), schart dessen Männer um sich und terrorisiert die Kanalküste. Kaiser Karl, inzwischen auch zum Herrscher des Westfrankenkreiches erhoben, muss sich um das Problem kümmern. Er schickt Tankred und den alten Haudegen Heinrich von Babenberg nach Löwen, wo Siegfried sein Hauptquartier eingerichtet hat, doch der Überfall schlägt fehl und der Däne entkommt über die Flüsse - mit Tankreds bestem Freund Gauzbert als Gefangenem. Tankred macht sich an die Verfolgung, die ihn bis nach Rouen führt, wo Siegfrieds Streitmacht am Fluss ein Lager aufgeschlagen hat. Es gelingt Tankred, seinen Freund zu befreien, doch kurz darauf knacken die Dänen die letzte Brückenfestung auf der Seine vor Paris. Graf Odo, der mit der Verteidigung betraut ist, ruft Tankred zu Hilfe. Der schafft es gerade noch, Paris zu erreichen, bevor Siegfried die Stadt einschließt. Paris ist gut gesichert, aber in der Stadt hält sich ein Verräter auf, der die Verteidigung sabotiert. Während Tankred fieberhaft versucht, den Verräter zu enttarnen, gerät seine dänische Gespielin Alva unter Verdacht. Als auch noch Odos Frau entführt wird, bleibt Tankred nichts anders übrig, als sich selbst im Austausch als Geisel in Siegfrieds Hände zu begeben. Zum Glück ist sein dicker Freund Sven Knurhår nicht weit ...

 

 

Mercuria

 

 

Rom 1566: Der junge Novellant Michelangelo ist ständig auf der Suche nach pikanten Geschichten, die er hemmungslos verdreht und zu sensationstriefenden Gazetten verarbeitet. Auf einer Messe zur Läuterung von Prostituierten lernt er die in Würde und Wohlstand gealterte Kurtisane Mercuria kennen, die seine Vermieterin wird. In ihrem Haus lernt er den Bildhauer und Antikenfälscher Gennaro kennen, mit dem er kurz darauf bei einer Raubgrabung auf ein Skelett mit einer skurrilen Besonderheit stößt. Was zuerst nur nach einer weiteren haarsträubenden Räuberpistole für seine Gazetten aussieht, wird bald zu einer Reise in die Vergangenheit: Begleitet von Rückblenden auf Mercurias Leben rollt Michelangelo die Geschichte des Toten auf und kommt dabei nach und nach hinter sein Geheimnis. Er blickt dabei plündernden Landsknechten über die Schulter, wird von einem Kardinal als Schnüffler verpflichtet, deckt die wahren Gründe für einen der größten Skandale des Jahrhunderts auf, verliebt sich in eine Tochter aus gutem Haus, die derbe Gedichte schreibt und hilft Mercuria, die Rechnung ihres Lebens zu begleichen.

 

 

Pandolfo

 

 

Der Roman erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der durch einen Schlag auf den Kopf sein Gedächtnis verloren hat und auf der Suche nach seiner Identität einem steinreichen Seidenhändler, dessen flugmaschinenbauenden Zwillingsbruder, einem exilierten türkischen Prinzen, einem schwer angeschlagenen Leonardo da Vinci, einem wahrscheinlich von ihm in seinem früheren Leben geschwängerten Mädchen mit äußerst losem Mundwerk und einer ganzen Reihe weiterer schräger Gestalten begegnet. Nebenbei gibt es einen Mord aufzuklären. Dabei stellt sich heraus, dass der eine oder andere von Pandolfos vermeintlich neuen Bekannten in seinem früheren Leben schon einmal seinen Weg gekreuzt hat.

 

 

Bevor ich bei Rowohlt gelandet bin, habe ich ein paar Jugendbücher geschrieben, die auch von Erwachsenen gelesen werden können ("all-age books" im Verlagsjargon) und im Coppenrath-Verlag veröffentlicht wurden. Der zweite (Schattenspieler) wurde ins Russische übersetzt und sollte eigentlich im Herbst 2020 an Don und Wolga auf den Markt kommen. Leider erfuhr ich im April 2022, dass die Erscheinung abgesagt wurde, weil die Darstellung der russischen Soldaten bei den Zensurbehörden Anstoß erregt hatte. Inzwischen ist wohl kaum noch damit zu rechnen, dass das Buch in Russland noch erscheint.

 

Daneben schreibe ich nicht nur Bücher, sondern verlege auch welche – zunächst Stadtgeschichten, seit einiger Zeit aber auch Bildbände und Stadtführer. Diese Bücher erscheinen im Tertulla-Verlag, den ich vor einigen Jahren zusammen mit zwei alten Freunden gegründet habe. Soweit ich der Autor dieser Bücher bin, stelle ich sie auch auf dieser Webseite vor. Man bekommt sie in den betreffenden Städten im Handel, ansonsten kann man sie in jedem Buchladen oder direkt beim Verlag bestellen.